Direkt zum Inhalt

Über die Anden bis ans Ende der Welt


Titel
Über die Anden bis ans Ende der Welt - 8000 Kilometer Motorrad extrem / Persönliches Reisetagebuch zum ARD-Film
Personen
Hauptautorität
Aders, Thomas
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
303 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2013
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
-
Sieben Wochen Anden extrem Ich segne die Motorräder mit den amtlichen Kennzeichen NG 71981 und 71988 . Der wettergegerbte Priester Julio Mamani gießt hochprozentigen Schnaps über die staubigen Straßenmaschinen des Fernsehteams, in der anderen Hand schwenkt er den getrockneten Fötus eines Lamas. Schnellsegen auf 4300 Metern Höhe, in der Nähe eines Andenpasses in Bolivien. Gleich werden ARD-Südamerikakorrespondent Thomas Aders und sein Kollege den Camino de la muerte hinunterfahren, eine halsbrecherische Route, die über 3000 Höhenmeter hinunter ins tropische Tal der Yungas führt. Eine enge Schlaglochpiste, glitschig wie Schmierseife, extremes Gefälle, keine Leitplanken, kein Warnschild. Nebenan geht es senkrecht in die Tiefe. Hunderte Menschen sind hier zu Tode gekommen. Der Weg des Todes ist die gefährlichste Straße der Welt. Eine Episode aus der fast siebenwöchigen Tour, die das Team um den Journalisten Thomas Aders von Peru über Bolivien bis nach Feuerland bringt. Spannungsgeladen und dramatisch, witzig und hautnah schildert der Autor seine Erlebnisse in Südamerika, sie sind extrem für Technik und Team, bis hin zu Höhenkrankheit, Lungenentzündung, vollkommener Erschöpfung und mehreren Beinahe-Katastrophen.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Über die Anden bis ans Ende der Welt
Titelzusatz
8000 Kilometer Motorrad extrem / Persönliches Reisetagebuch zum ARD-Film
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2013
ISBN13
978-3-7701-8254-1
ISBN10
3-7701-8254-5
Körperschaften
Datenträgertyp
Band
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Thomas Aders
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1.
Umfang
303 S.
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2013
Kommentare
-
Kart.
-
Sieben Wochen Anden extrem Ich segne die Motorräder mit den amtlichen Kennzeichen NG 71981 und 71988 . Der wettergegerbte Priester Julio Mamani gießt hochprozentigen Schnaps über die staubigen Straßenmaschinen des Fernsehteams, in der anderen Hand schwenkt er den getrockneten Fötus eines Lamas. Schnellsegen auf 4300 Metern Höhe, in der Nähe eines Andenpasses in Bolivien. Gleich werden ARD-Südamerikakorrespondent Thomas Aders und sein Kollege den Camino de la muerte hinunterfahren, eine halsbrecherische Route, die über 3000 Höhenmeter hinunter ins tropische Tal der Yungas führt. Eine enge Schlaglochpiste, glitschig wie Schmierseife, extremes Gefälle, keine Leitplanken, kein Warnschild. Nebenan geht es senkrecht in die Tiefe. Hunderte Menschen sind hier zu Tode gekommen. Der Weg des Todes ist die gefährlichste Straße der Welt. Eine Episode aus der fast siebenwöchigen Tour, die das Team um den Journalisten Thomas Aders von Peru über Bolivien bis nach Feuerland bringt. Spannungsgeladen und dramatisch, witzig und hautnah schildert der Autor seine Erlebnisse in Südamerika, sie sind extrem für Technik und Team, bis hin zu Höhenkrankheit, Lungenentzündung, vollkommener Erschöpfung und mehreren Beinahe-Katastrophen.
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Über die Anden bis ans Ende der Welt
Personen
Verfasser/-in
Bibliothek Götzis
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
20086
ER
Ader
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14